Zukunftsmesse Kleinstädte
#Westfalen #Lippe #ZWL22
Was die Zukunftsthemen digitale interkommunale Zusammenarbeit bei Klima/Städtebau, Mobilität, Zukunftsraum Stadt/Gemeinde sowie Energie und Wirtschaft betrifft, stehen die Kommunen vor großen Herausforderungen.
Vor diesem Hintergrund veranstalten die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold und Münster, am 18. August 2022 im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück die dritte Zukunftsmesse Kleinstädte.
Programm 18.08.2022
09.30 Uhr Registrierung der Besucher:innen
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag
Franz-Reinhard Habbel, Publizist und Beigeordneter a.D. des DStGB
10.10 Uhr "Gestatten, ich bin...“
Lernen Sie Ihre Saalnachbarin/Ihren Saalnachbarn kennen
10.15 Uhr Elevator Pitch in 100 Sekunden
Startups stellen sich vor
10.40 Uhr Bürgermeister:innen stellen Best-Practice-Beispiele vor
Nicole Reschke, Stadt Freudenberg
Dr. Tobias Lehberg, Gemeinde Saerbeck
Mario Hecker, Gemeinde Kalletal
11.15 Uhr World-Cafe I Im Gespräch über Zukunftsthemen
Thementische: Mobilität/Innenstadt, Zukunftsraum Stadt/ländliche Gemeinde, Energie und Wirtschaft sowie Klima und Städtebau
12.15 Uhr Mittagspause inkl. Messebesuch
13.15 Uhr Die Zukunft der Städte
Videoschalte mit Renate Mitterhuber, Referatsleiterin „Smart Cities“ im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
13.30 Uhr World-Cafe II Erarbeitung einer Lösungslandkarte für Kleinstädte
Mobilität/Innenstadt, Zukunftsraum Stadt/ländliche Gemeinde, Energie und Wirtschaft sowie Klima und Städtebau
Möglichkeit zum Netzwerken innerhalb des World- Cafés sowie im persönlichen Austausch
15.30 Uhr Fazit und Botschaften für die weitere Arbeit
N.N, Regierungspräsident(in) Münster,
Marianne Thomann-Stahl, Regierungspräsidentin Detmold,
Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident Arnsberg
Es gelten die aktuellen Regeln der Corona-Schutzverordnung der NRW-Landesregierung.
Die folgenden Startups werden an der Zukunftsmesse teilnehmen, diese mit ihrer Expertise unterstützen und den kommunalen Fachvertretern Ihre Lösungen vorstellen.
4Traffic Set
4traffic hat eine smarte Detektorbox und Plattform entwickelt, welche den leichten Einstieg in die Digitalisierung für Städte, Kommunen, Stadtwerke uvm. ermöglicht. Die modulare Detektorbox beinhaltet Sensorik zur Echtzeiterfassung des Verkehrsflusses, des Passantenflusses und von Umweltdaten. Dabei unterstützt 4traffic von der Ideenfindung, bei dem Netzwerkaufbau für Detektorik und LoRaWAN bis hin zur Datenauswertung.
AES Autonome Energiesysteme
Aus Müll wird Öl! AES hat eine Anlage zur Verölung gemischter Kunststoffabfälle entwickelt, um nachhaltiges Recycling von bisher nicht-recycelbaren Abfällen zu ermöglichen. Die Anlage ist bereits in Everswinkel bei einem Pilotkunden im Einsatz.
Awatree
Um unsere Stadtbäume vor dem verdursten zu bewahren, baut AWATREE lokale Wasserspeicher in Form von Stadtbänken auf, die von einem Algorithmus in der Cloud gesteuert werden und bei Bedarf das Wurzelwerk von Bäumen bewässern. Neben dem bedarfsgerechten Bewässern ist auch die Einlagerung von Wasser im Frühjahr nachhaltig, da so die Grund- und Trinkwassernetze im Sommer entlastet werden.Eine deutliche Reduktion von Bewässerungsfahrten entlasten die Grünflächenämter und verbessern die CO2 Billanz der Stadt auf vielfältige Weise.
Die Bäume werden vollautomatisiert und je nach Bedarf bewässert und damit erhalten.
cityscaper
cityscaper ist die erste 3D Web- und Augmented Reality-Plattform, die eine interaktive Beteiligung der Bürger:innen in der Gestaltung unserer Städte ermöglicht. Komplexe Planungsvorhaben, ob bei der Neugestaltung des Straßenraums oder ganzer Quartiere, werden durch AR und 3D-Visualisierungen für alle verständlich und transparent. Mit Hilfe der digtalen Anwendungen werden zusätzlich jüngere Generationen für die Gestaltung unserer Städte begeistert.
NRGSync
Wir haben es uns bei der NRGSync zur Aufgabe gemacht, Verbrauchern von Strom und fossilen Brennstoffen innovative Systemlösungen für die nachhaltige, sichere und zukunftsweisende Energieversorgung von Gebäuden zu bieten.
PARKLAB
PARKLAB Technologie GmbH ist ein junges Unternehmen, das durch den Einsatz innovativer Sensortechnik klimaneutrale Lösungen zur effektiven Parkraumbewirtschaftung und effizientem Parksuchverkehr entwickelt. #Ordnungsamt #Smart-City #LoRaWAN #Autofahrer:innen
Rooom
Wir bieten eine All-in-One-Plattform für das Erstellen, Verwalten und Teilen von beeindruckenden 3D-, AR- und VR-Experiences. Wir sind spezialisiert auf Enterprise Metaverse-Lösungen, virtuelle Showrooms, 3D Produktpräsentationen und virtuelle Events.
RydeUp
RydeUp ermöglicht die digitale Durchführung städtischer Fahrradkampagnen zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Mit der RydeUp-App können Bürger:innen ihre Fahrradfahrten aufzeichnen und werden für jeden Kilometer mit Punkten belohnt. Die Punkte können für Produkte und Dienstleistungen von nachhaltigen Unternehmen eingetauscht werden.
SESAM
SESAM hat es sich zur Aufgabe gemacht überall dort, wo Sendungen persönlich übergeben werden, Lösungen für Automatisierung zu bieten. SESAM löst alltägliche Herausforderungen mit der SESAM HomeBox: Sendungen automatisiert dort empfangen, wo man wohnt oder arbeitet.
topocare
Das Team von topocare entwickelt innovative Lösungen und Konzepte im Hochwasserschutz. Vorbereitet zu sein und auf die geänderten Rahmenbedingungen des Klimas zu reagieren bedeutet heute Starkregen und zukünftige Flußhochwasser zu antizipieren und zu Wissen was zu tun ist. Topocare denkt dabei vernetzt - mit digitalen, mobilen und dauerhaften Lösungen für eine Sichere Zukunft!
VoluMap
Die kommunale Freiwilligen-Plattform VoluMap stärkt das traditionelle Ehrenamt und ermöglicht neue Formen, wie die spontane und projektbezogene Zusammenarbeit. Als kommunale Plattform bietet es eine Anlaufstelle sowohl für alle Vereine und Organisationen als auch für Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Preis „Digitale Orte“ von „Deutschland - Land der Ideen“ ausgezeichnet eine interessante Perspektive für die Digitalisierung von Kommunen.
WEGZWEI
Für Besucher, Kunden oder neue Mitarbeiter können die Wege in den Gebäuden oftmals kompliziert sein. Die WEGZWEI GmbH bietet eine benutzerfreundliche und barrierefreie Indoor Navigation durch das Gebäude – live vor Ort oder vorab in einer Kartenansicht. Eine Implementierung erfolgt unkompliziert innerhalb weniger Wochen.